Archiv des Autors: sri

geträumt: der wirtschaftsredakteur der faz besucht mich, um mit mir über die aktuelle krise zu sprechen, er fährt in einer schweren, schwarzen limosine mit chauffeur vor; später will er mir aber nur die prinzipielle funktionsweise der marktwirtschaft anhand des beispiels … Weiterlesen

Veröffentlicht unter anthropologie, historiografie, traum, wirtschaft | Schreib einen Kommentar

es ist unmöglich, die fülle der gedanken festzuhalten und ins einzelne auszuführen. ich war ein wochenende lang damit von früh bis spät beschäftigt, einige gedanken niederzuschreiben, die ich zuvor in stichpunkten notiert hatte. obwohl ich drei tage dazu verwendete, bin … Weiterlesen

Veröffentlicht unter diarium, erinnerung, meta, poetik, selbstethnografie | Schreib einen Kommentar

die sentenz, wonach derjenige, der ein amt (eine aufgabe) bekomme, damit zugleich auch die kraft, es auszufüllen (sie zu lösen), ist das positive gegenstück zu der auf das gehirn (auf fähigkeiten und talente) bezogenen, wonach man es benutze oder verlieren … Weiterlesen

Veröffentlicht unter anthropologie | Schreib einen Kommentar

das elektronische fiepen meines weckers klingt wie eine reihe von gewehrstößen, die in den frieden und die stille einer zu ende gehenden nacht abgefeuert werden. in einem guten gedicht schimmern zwischen den worten und den bildern, die sie hervorrufen, weitere … Weiterlesen

Veröffentlicht unter poetik, selbstethnografie | Schreib einen Kommentar

geträumt: wir haben wieder einen kater, allerdings ein ausgewachsenes exemplar. bis auf einen kleinen weißen fleck auf der linken seite ist das fell samtig schwarz. ich frage mich, wie peinlich so ein fleck einer katze sein muss. als ob man … Weiterlesen

Veröffentlicht unter diarium, meta, poetik, selbstethnografie, traum | Schreib einen Kommentar

abends las ich in einem erzählungsband von wolfgang hilbig. schon bald hörte ich nicht mehr die zeilen des buches, sondern meine eigenen. ich setzte mich hin und schrieb einiges davon nieder, wurde aber von bereits vorhandenen textblöcken abgelenkt. das schwierige … Weiterlesen

Veröffentlicht unter anthropologie, literatur, poetik, selbstethnografie, welt | Schreib einen Kommentar

ich begebe mich vormittags in die bücherstube und will endlich die juli-aufzeichnungen abschließen. aber ich verheddere mich im text und finde kein ende. dann fällt mir coetzees erzählung über die rechte der tiere ein, ich suche den band heraus (…) … Weiterlesen

Veröffentlicht unter selbstethnografie | Schreib einen Kommentar

die meisten gedichte sind lediglich gedicht-entwürfe; versuche des autors hin auf das gelungene gedicht, das er im verborgenen ahnt. jenem gedicht bemüht er sich mit jedem einzelnen entwurf in inhalt und lautbild anzunähern, mal ist es länger, mal kürzer, mal … Weiterlesen

Veröffentlicht unter literatur, poetik | Schreib einen Kommentar

abends eine dokumentationsreihe über die industrialisierte landwirtschaft der gegenwart. was wir zu kennen meinen, ist nie die gegenwart, sondern bestenfalls die jüngere vergangenheit. kücken werden mit einem staubsauger vom boden einer gigantischen halle gesogen und auf förderbänder verfrachtet, vollautomatisiert werden … Weiterlesen

Veröffentlicht unter literatur, ökologie, poetik, wirtschaft | Schreib einen Kommentar

gegen die verzweiflung

ist ein baum gewachsen: // ein ahörnchen zwängt sich / aus den ölgetränkten eisenbahn-schwellen, / die im garten die beete begrenzen / und langsam zerfallen. / ich grabes aus und pflanzes auf die wiese, / ich ramme einen pfahl daneben … Weiterlesen

Veröffentlicht unter feldrainsteine | Schreib einen Kommentar