Archiv des Autors: sri

ich laufe am späten nachmittag durch die sonne und denke: was will ich denn mehr als an meinem schreibtisch sitzen und schreiben? so kann ich mein leben verbringen. könnte. wenn ich die furcht vor der eigenen courage überwände. abends bei … Weiterlesen

Veröffentlicht unter anthropologie, selbstethnografie | Schreib einen Kommentar

auf dem weg zurück nach leipzig erinnerte ich mich an das gespräch mit t. über erhart kästner. kann man seine reisebücher noch lesen? dichtung, wird mir klar, erscheint mir nur dann gerechtfertigt, wenn sie mittel zum leben zur verfügung stellt, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter diarium, literatur, poetik, selbstethnografie | Schreib einen Kommentar

ich rede mit t. über erhart kästner, der habe scheinbar sehr autoritär in seiner bibliothek geherrscht. ihm gefalle ja durchaus, was er so schreibe, etwa diese byzantinischen miniaturen, aber eigentlich könne man das heute alles nicht mehr lesen. – was … Weiterlesen

Veröffentlicht unter literatur | Schreib einen Kommentar

katharina born wird im deutschlandfunk vorgestellt: ich habe aber ganz lange gewartet damit, weil ich dachte: ’nee, romane schreiben wollen ja alle. wer bin ich denn, das zu tun?‘ also das war bei mir sehr, sehr stark. deshalb bin ich … Weiterlesen

Veröffentlicht unter poetik, selbstethnografie | Schreib einen Kommentar

geträumt: ich gehe über den annaberger markt und betrete eine ladenpassage, die eher an leipzig erinnert. in einem kleinen geschäft linkerhand werden bücher und bunzlauer keramik feilgeboten. ich betrete den laden und der besitzer, der auf einer rotbezogenen chaiselongue liegt … Weiterlesen

Veröffentlicht unter anthropologie, diarium, poetik, traum | Schreib einen Kommentar

auf dem heimweg fuhr ich durch den clarapark: der vollmond schien über den bäumen und tauchte den park in ein eigentümliches leuchten; alles roch nach sommer. in einer solchen situation und stimmung bekommt man leicht all-gefühle. ich wusste nichts so … Weiterlesen

Veröffentlicht unter diarium, leipzig, poetik, selbstethnografie | Schreib einen Kommentar

was ich da so alles niederschreibe, ist doch reichlich verschwiemelt, aber ich mache erst einmal weiter, denn es ist auch schön oder vielmehr: befriedigend. ich weiß nicht, was ich anderes tun sollte und weiß auch nicht, wie ich es anders … Weiterlesen

Veröffentlicht unter literatur, selbstethnografie | Schreib einen Kommentar

geträumt: ich sah nachts aus einem fenster und ein belarus-traktor knatterte und dröhnte vorbei. danach ein bild, eine art fernsehbild, wie ein solcher traktor durch eine tropische landschaft fährt, ein weißsandiger weg, sehr breit und kaum befestigt, ein breiter grünstreifen, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter ideen, traum | Schreib einen Kommentar

die karte im kopf aus dem heimatkunde-heft: erläuterungen: stollberg kr – landkreis stollberg aue krs – landkreis aue zschopau krs – landkreis zschopau n – norden gr. – geyer b 95 – bundesstraße 95 krs marienberg – landkreis marienberg m … Weiterlesen

Veröffentlicht unter erinnerung, erzgebirge, selbstethnografie | Schreib einen Kommentar

geträumt: der feuilleton-journalist dombrowski (?), der eine physiognomische ähnlichkeit mit dem volkskundler s. hat, unterhält sich mit mir, ich will ihn fragen, wie er einen artikel schreibt, wie er dabei vorgeht, was zuerst da ist, die idee oder ein paar … Weiterlesen

Veröffentlicht unter traum | Schreib einen Kommentar