Archiv des Autors: sri

wenn der wecker klingelt, weiß ich zunächst gar nicht, was das für ein arges geräusch ist, welche bedeutung es hat. erst allmählich wird mir klar: da klingelt ein wecker, du liegst im bett und solltest aufstehen.

Veröffentlicht unter selbstethnografie | Schreib einen Kommentar

unterm nussbaum, jenem schwäbischen migranten, der mit dem klima im sächsischen sibirien nicht so richtig warm wird, fand ich ein huhn, das es sich gut sein ließ, sozusagen ein nußbaum-scharrhuhn.

Veröffentlicht unter erzgebirge | Schreib einen Kommentar

wenn man vom hörsaalgebäude in die neue fahrrad-tiefgarage steigt, findet man an der wand eingelassen eine schreib-klappe aus einem der hörsäle, beschriftet mit den kommentaren mehrerer leipziger studenten-generationen. eine großartige idee. wenn ich es recht erinnere, wurden vor beginn der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter erinnerung, leipzig, selbstethnografie | Schreib einen Kommentar

der literaturwissenschaftler george steiner wird im deutschlandfunk anlässlich seines 80. geburtstages zitiert: „stärker als jeder andere akt der zeugenschaft sprechen literatur und kunst von den widersetzlichkeiten des undurchdringlichen, des fremden, auf das wir im labyrinth der intimität stoßen. sie sprechen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter erinnerung, erzgebirge | Schreib einen Kommentar

sich er-tragen können

mal trag ich dich / mal trägst du mich / so kommen wir weiter / als alleine und je / gedacht – an orte / die wir alleine nie zu träumen wagten / kein böses wort über das / reptilienhirn … Weiterlesen

Veröffentlicht unter feldrainsteine | Schreib einen Kommentar

der blick aus dem neuen innenhof der universität leipzig – dem so genannten leibniz-forum – hinauf zum buchturm (hans mayer sprach bekanntlich vom “turm zu babel”) – dem so genannten „weisheitszahn“ (1) – erinnert mich dieser tage immerzu an das … Weiterlesen

Veröffentlicht unter leipzig, meta, universität | Schreib einen Kommentar

auf der anderen seite der straße, fast genau auf gleicher höhe über normalnull, gräbt mein nachbar eine vergrößerung für seinen forellenteich, der, von der straße gut einsehbar, nach der vorbesitzerin des grundstücks kamilla-quelle heißt; acht meter weiter gen westen sitze … Weiterlesen

Veröffentlicht unter pärchen, selbstethnografie, staunen | Schreib einen Kommentar

baum-gespenster

verkleiden sich / mit laub und blüten, / sodass du glaubst, / durch einen park zu laufen, / aber hinter deinem rücken / strecken sie die äste / gierig nach dir aus.

Veröffentlicht unter feldrainsteine | Schreib einen Kommentar

im regen lief ich durch die stadt, hielt meinen kopf und meinen rücken gerade; nach einer weile stellte sich eine befriedigung, ja eine zufriedenheit ein, erhobenen hauptes regen und kälte zu ertragen. du trägst einen innenraum durch die welt, der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter poetik, selbstethnografie | Schreib einen Kommentar

vor einiger zeit nahm ich zwei ökonomie-lehrbücher zur hand und las ein wenig darin herum. ich unternahm den versuch, mich mithilfe einer fachmethodik und eines lehrbuchs in ein weiteres fach zu vertiefen, wie es jener hamburger ur- und frühgeschichtler empfohlen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter mitteleuropa, wirtschaft | Schreib einen Kommentar