Archiv des Autors: sri

… und unsern kranken nachbarn auch: diese merkwürdigen matthias-claudius-stimmungen im hochsommer.

Veröffentlicht unter selbstethnografie | Schreib einen Kommentar

die stadt, die auf dem berge liegt, kann nicht verborgen bleiben. steil aus dem tal steigt sie, strebt sie, stiehlt sie sich – und wenn die ballerina, die auf der kirchturmspitze balanciert, ihre arme reckt, reicht sie mit den fingerspitzen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter erinnerung, erzgebirge, selbstethnografie | Schreib einen Kommentar

vor einigen tagen hatte ich unterwegs den einfall, eine ortsbestimmung mithilfe der postmeilensäule auf dem markt in j. anzufertigen: vierundachtzig wegstunden von breslau, dreiundsechzig-einhalb von berlin, vierundvierzig-einviertel von görlitz, … am abend versuchte ich, die entfernungsangaben anhand von fotografien zusammenzustellen, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter böhmen, erzgebirge, historiografie, mitteldeutschland, mitteleuropa | Schreib einen Kommentar

abends ein polizeiruf aus dem jahr 1985, der in gewisser weise untergründig die konflikte anspricht, die sich aus dem aufeinandertreffen eines polyamoren arrangements und traditioneller moralvorstellungen ergeben; einmal mehr die beobachtung, dass in den polizeirufen der ddr lebenswirklichkeiten geschildert wurden, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter ddr, leipzig, mitteldeutschland | Schreib einen Kommentar

unlängst las ich in einer kurzen mitteilung über den tod bogdan bogdanovićs, man erschlösse sich eine stadt, indem man sie durchwanderte.1 zum einen wurde ich an gerhard grafs eindrückliches diktum erinnert, die landschaft sei die quelle, zum andern mit bogdanovićs … Weiterlesen

Veröffentlicht unter ddr, deutschland, erinnerung, leipzig, mitteldeutschland, mitteleuropa | Schreib einen Kommentar

Veröffentlicht unter böhmen, erzgebirge, mitteleuropa | Schreib einen Kommentar

Veröffentlicht unter böhmen, erzgebirge, mitteleuropa | Schreib einen Kommentar

mitunter stelle ich mir die entrüstung und die kopfschüttelnde ablehnung manches gelehrten über die veröffentlichung autobiografischer notizen vor: so etwas tut man einfach nicht, wenn man als wissenschaftler ernst genommen werden möchte … – aber dann denke ich an die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter diarium, selbstethnografie | Schreib einen Kommentar

auf dem weg in die bibliothek sann ich über den sinn und zweck meiner erzgebirgsstudien nach. zuletzt geht es mir wohl darum, die geistige signatur dieser gewerbelandschaft nachzuzeichnen: zum einen um auf diese weise eine literaturgeografie, zumindest für mich selber, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter erzgebirge, wirtschaft | Schreib einen Kommentar

unschlüssig wie ich bin vor lauter aufgaben und herausforderungen, wusste ich nicht, was ich tun oder genauer: wo ich anfangen sollte. deshalb nahm ich mir die zeitung vom tage, setzte mich auf den balkon in die sonne und begann zu … Weiterlesen

Veröffentlicht unter poetik, selbstethnografie | Schreib einen Kommentar