Archiv der Kategorie: ddr

im dlf das porträt des ukrainischen schriftstellers taras prohasko (23.02.09; www.dradio.de/dkultur/sendungen/profil/923025/): dieser ort bedeutet für mich eigentlich alles. alles, was ich denke, erlebe und fühle, ist mit dieser landschaft verbunden. auch wenn ich woanders bin, die art und weise, wie … Weiterlesen

Veröffentlicht unter ddr, erzgebirge, historiografie, poetik | Schreib einen Kommentar

der holzbildhauer hans brockhage ist gestorben. er wurde in schwarzenberg geboren und lebte dort auch. das erzgebirge mit seiner reichen und langen schnitztradition prägte sein schaffen – der satz könnte freilich auch in einer ausstellungsbegleitenden broschüre stehen. gebrauchsprosa: bäh. in … Weiterlesen

Veröffentlicht unter ddr, erzgebirge, poetik, universität | Schreib einen Kommentar

in der ostthüringischen zeitung vom 19. januar wird von einem wettbewerb zur – regionalen und lokalen – erforschung und aufarbeitung der revolution von 1989 berichtet. darin äußert der jenenser historiker falk burkhardt, der begriff „wende“ werde in der forschung durchgängig … Weiterlesen

Veröffentlicht unter ddr, historiografie, mitteleuropa | Schreib einen Kommentar

im sommer soll sie abgerissen werden, die anger-fabrik. wo die stützen und gefäße der erinnerung verschwinden, entgleitet die vergangenheit erst in den nebel, dann in die finsternis, so wie sich das gedächtnis der menschen erst trübt und dann vergeht. es … Weiterlesen

Veröffentlicht unter ddr, erinnerung, erzgebirge | Schreib einen Kommentar

ein interessanter vorschlag: die mehrwertsteuer auf dienstleistungen von mittelständischen handwerkern auszusetzen. freilich: was heißt „mittelständischer handwerker“? wieviel kostet das? nützt es tatsächlich? – es kommen vielfältige vorschläge auf den tisch, aber welche sind solide und welche sind zu kurz gedacht? … Weiterlesen

Veröffentlicht unter ddr, deutschland, mitteldeutschland, wirtschaft | Schreib einen Kommentar

die laternen im clarapark des abends, der schnee auf dem rasen, die kahlen bäume dazwischen, die nässe, die einem in den schuhen sitzt und langsam nach oben kriecht, der fahrtwind, der einem die wärme aus den oberen schichten des körpers … Weiterlesen

Veröffentlicht unter ddr, deutschland, leipzig, literatur, mitteldeutschland | Schreib einen Kommentar

woran man böse kapitalisten und hochmütige neoliberale erkennt oder ein nachtrag über das thema: was hans nicht begreift, kann man von opa hans erst recht nicht erwarten. in einem leserbrief schildert ein hamburger seine empörung über eine aussage peter sodanns, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter ddr, demokratie, deutschland, staunen | Schreib einen Kommentar

ich saß an meinem nebenschreibtisch vorm heizkörper und schrieb vor mich hin, ob es gelungene sätze wurden oder weniger gelungene, weiß ich nicht, aber als ich aufsah, ging es auf vier zu. ich erinnerte mich an andruchowytschs worte über stasiuk … Weiterlesen

Veröffentlicht unter anthropologie, ddr, demokratie, poetik, universität | Schreib einen Kommentar

eine dokumentation über münchner 1968er. immer wieder ist die rede vom krieg, der die eltern der 68er prägte und verstummen ließ. war da nicht noch mehr? spricht jemand von auschwitz, treblinka, majdanek, spricht es irgendjemand aus? ist irgendwo die rede … Weiterlesen

Veröffentlicht unter ddr, demokratie, ökologie, welt | Schreib einen Kommentar

woher soll ich wissen, was schön ist. – fiel mir eben ein, als ich nicht wusste, was ich notieren sollte oder vielmehr: womit ich beginnen sollte. ich dachte noch einmal über das gespräch mit w. nach, in einer demokratie müsse … Weiterlesen

Veröffentlicht unter ddr, leipzig, universität | Schreib einen Kommentar