Blogroll
-
Neueste Beiträge
Archive
- Mai 2015
- Februar 2015
- Dezember 2014
- März 2014
- Mai 2013
- März 2013
- Oktober 2012
- September 2012
- Juni 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Januar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
- April 2007
- März 2007
- Februar 2007
- Januar 2007
- Januar 2006
Kategorien
- anthropologie
- berggeschrei
- bildung
- böhmen
- china
- ddr
- demokratie
- deutschland
- diarium
- erinnerung
- erinnerungs-schwaemme
- erzgebirge
- europa
- feldrainsteine
- film
- gelehrsamkeit
- grenze
- grün
- historiografie
- ideen
- konservatismus
- leipzig
- literatur
- meta
- mitteldeutschland
- mitteleuropa
- ökologie
- pärchen
- poetik
- rezension
- selbstethnografie
- staunen
- theologie
- traum
- Uncategorized
- universität
- welt
- westfälischer frieden
- wirtschaft
Meta
Archiv der Kategorie: mitteldeutschland
zum armutsbericht, der ein deutliches gefälle zwischen alten und neuen bundesländern ausweist, schreibt der südkurier aus konstanz: „städte wie tuttlingen, furtwangen oder donaueschingen verdanken ihre gesunde wirtschaftliche basis nicht staatlichen programmen, sondern der initiative, dem einfallsreichstum und dem mut der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter ddr, deutschland, mitteldeutschland
Schreib einen Kommentar
sozusagen à la recherche du matou perdu auf dem anger-fabrikgelände umgesehen. umhergestreunt. viel fotografiert. – sehr melancholisch. ich konnte nicht aufhören, fotos zu machen, es ist eine sucht: der dokumentations-wahn. euphemistisch wird davon gesprochen, städtebauliche schandflecken zu tilgen. architektur-euthanasie, wenn … Weiterlesen
Veröffentlicht unter erzgebirge, mitteldeutschland, mitteleuropa
Schreib einen Kommentar
lesend uwe tellkamps leipziger poetikvorlesung aus dem vergangenen jahr „die sandwirtschaft. anmerkungen zu schrift und zeit“ (frankfurt am main 2009) in der deutschen nationalbibliothek zu leipzig, einem humanistengehäuse (s)aalartig-ersten ranges, die für mich mein lebtag nur die deutsche bücherei sein … Weiterlesen
Veröffentlicht unter literatur, mitteldeutschland, poetik, welt
Ein Kommentar
im foyer des instituts kommt mir aus dem dunklen dezembernachmittag der zeithistoriker h. entgegen. ich grüße: guten abend. es ist kurz nach vier uhr. er hält mich vermutlich für völlig verwirrt oder dumm. es ist mir zuweilen sehr peinlich, ihm … Weiterlesen
Veröffentlicht unter erzgebirge, historiografie, mitteldeutschland, pärchen, poetik
Schreib einen Kommentar
am morgen gestern eine zeitungsnotiz, aus der hervorging, dass der göttinger germanist und thomas-mann-forscher heinrich detering den leibniz-preis im nächsten jahr zugesprochen bekomme. am abend wollte ich genauer wissen, was es mit ihm auf sich habe und stieß auf ein … Weiterlesen
Veröffentlicht unter historiografie, leipzig, literatur, mitteldeutschland, poetik
Schreib einen Kommentar
ein interessanter vorschlag: die mehrwertsteuer auf dienstleistungen von mittelständischen handwerkern auszusetzen. freilich: was heißt „mittelständischer handwerker“? wieviel kostet das? nützt es tatsächlich? – es kommen vielfältige vorschläge auf den tisch, aber welche sind solide und welche sind zu kurz gedacht? … Weiterlesen
Veröffentlicht unter ddr, deutschland, mitteldeutschland, wirtschaft
Schreib einen Kommentar
von dem französischen völkerkundler und schriftsteller michel leiris heißt es, er treibe „selbstethnografie“ in seinem journal, das zu den „exzessivsten dokumente der bekenntnisliteratur im 20. jahrhundert“ zähle. in der literaturbeilage der zeit wird tellkamps buch beschrieben als „ein neues nationalepos, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter erzgebirge, europa, leipzig, mitteldeutschland, mitteleuropa, poetik, welt
2 Kommentare
die laternen im clarapark des abends, der schnee auf dem rasen, die kahlen bäume dazwischen, die nässe, die einem in den schuhen sitzt und langsam nach oben kriecht, der fahrtwind, der einem die wärme aus den oberen schichten des körpers … Weiterlesen
Veröffentlicht unter ddr, deutschland, leipzig, literatur, mitteldeutschland
Schreib einen Kommentar
geträumt, der wahlausgang sei sehr knapp und hänge von einigen wahlmännern ab, die zwar zur abstimmung für den demokraten gezwungen, aber in ihrem herzen republikaner seien, weshalb sich mccain und palin noch hoffnungen machten. ich überlese diese zeilen und frage … Weiterlesen
Veröffentlicht unter europa, mitteldeutschland, mitteleuropa, staunen, traum
Schreib einen Kommentar
es starb der meeresforscher jacques piccard, der in den 60er jahren mit einem spezialuboot in den marianengraben zehntausend meter tief tauchte. in der faz vom 25. oktober ein bericht über einen jungen polnischen autor, der sich im juli letzten jahres … Weiterlesen
Veröffentlicht unter literatur, mitteldeutschland, poetik, staunen
Schreib einen Kommentar